Kurs Fit für den Dienst Oktober 2025
Gerade in den ersten Berufsjahren als Ärztin / Arzt ist man häufig mit Unsicherheiten konfrontiert, besonders bei Notfällen. Vielleicht sitzt noch nicht jeder Handgriff perfekt, Prozesse und Abläufe müssen erst noch erlernt werden – kurz: es fehlt einfach an Routine. Die SGKJ bietet daher im Rahmen ihrer Fortbildungsakademie den Kurs „Fit für den Dienst“ an. Er wurde von Assistenzärzten für Assistenzärzte konzipiert. Häufig auftretende Situationen und Herausforderungen im Klinikalltag werden besprochen und notwendiges Wissen, Handwerkszeug und mehr Sicherheit im Dienst und im Umgang mit den Patienten vermittelt.
Der Kurs geht auf die häufigsten Vorstellungsgründe in der Notfallambulanz ein, vom Säugling bis zum Jugendlichen.
Programm
Freitag, 17. Oktober 2025
9.15 - 12.00 Uhr
Häufiges ist häufig. Die häufigsten Vorstellungsgründe in der Notfallambulanz – Teil 1:
9.15 -10.30 Uhr
- Das hustende Kleinkind, DD und Vorgehen (Kratz)
- Immer wieder diese Hautausschläge (Kratz)
PAUSE
10.45 - 12.00 Uhr
- Der schreiende Säugling, DD und Vorgehen (Hellstern)
- Das Kleinkind mit Durchfall und Erbrechen (Hellstern)
MITTAGSPAUSE
13.00 - 17.30 Uhr
Häufiges ist häufig. Die häufigsten Vorstellungsgründe in der Notfallambulanz – Teil 2:
13.00 - 14.00 Uhr
- Contusio, Commotio, alles Schädelhirntrauma? (Gerner)
- Fremdkörper-Ingestion – warten oder starten? (Gerner)
PAUSE
14.15 - 15.30 Uhr
- Erkennen des kritisch kranken Kindes (Meyer)
- Das bewusstlose Kind (Meyer)
PAUSE
16.00 - 17.30 Uhr
- Suizidandrohung - Vorgehen und Rechtliches (Demberger)
- Das Kind mit Herzstolpern (Irtel von Brenndorff)
- EKG: Pathologisch oder doch im Kindesalter unauffällig? (Irtel von Brenndorff)
Samstag, 18. Oktober 2025
08.30 - 10.30 Uhr
Befunde und Triage
- Urin: Proteinurie, was nun? (Seidel)
- Astrup: Base Excess, Anionenlücke, was war das nochmal? (Seidel)
- Triagierung, was ist denn das? Umsetzung und Fallstricke (Horoba)
PAUSE
11.00 - 13.00 Uhr
Pädiatrische Notfälle in der Notfallambulanz, Teil 1
- Die Alkoholintoxikation – Wieviel Überwachung braucht es? (Horoba)
- Der fiebernde Säugling, DD und Vorgehen (Siedler)
- Diabetische Ketoazidose und Diabeteserstmanifestation (Siedler)
MITTAGSPAUSE
14.00 - 15.15 Uhr
Pädiatrische Notfälle in der Notfallambulanz, Teil 2
- Das krampfende Kind (Knuf)
- Infektiologische Diagnostik: Sinn und Unsinn / Blickdiagnosen (Knuf)
PAUSE
15.45 - 17.15 Uhr
Pädiatrische Notfälle in der Notfallambulanz, Teil 3
- Das schockige Kind (Gausepohl)
- Das schwer atmende Kind (Gausepohl)
17.15 Uhr
Verabschiedung
Stand 11.08.2025 - Änderungen vorbehalten
Kursleitung
- Dr. med. Markus Kratz, Baden-Baden
Referenten
- Susanne Demberger, Rastatt
- Dr. Hans-Jürgen Gausepohl, Speyer
- Prof. Dr. Patrick Gerner, Offenburg
- Dr. Gerald Hellstern, Freudenstadt
- Dr. Laura Horoba, Baden-Baden
- Dr. Christoph Irtel von Brenndorff, Baden-Baden
- Dr. Markus Knuf, Worms
- Dr. Markus Kratz, Baden-Baden
- Prof. Sascha Meyer, Karlsruhe
- Dr. Christoffer Seidel, Baden-Baden
- Dr. Kai Siedler, Pforzheim
Veranstaltungsort
Klinikum Mittelbaden Baden-Baden Bühl
Balger Str. 50
76532 Baden-Baden
Teilnahme
- Online-Registrierung über die Website der SGKJ
- Zahlungsfrist: sofort nach Erhalt der Rechnung.
Bei Nicht-Zahlung behalten wir uns vor, die Anmeldung zu stornieren. - Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung (vorbehaltlich noch freier Kapazitäten)
- Skriptunterlagen werden im Vorfeld per Download-Link zum Selbstausdrucken zugesandt
Kursgebühr
€ 380,00 (inkl. Verpflegung)
€ 350,00 Mitglieder SGKJ* (inkl. Verpflegung)
*Profitieren Sie von einer kostenfreien Mitgliedschaft in der SGKJ und sparen Sie alleine bei diesem Kurs 30 €! Für eine kostenfreie Mitgliedschaft können Sie sich hier anmelden. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit die SGKJ und erhalten Vergünstigungen bei allen Fortbildungsveranstaltungen der SGKJ und ihren Partnern.
Stornobedingungen
Eine Abmeldung bis zu 28 Tagen vor Kursbeginn ist kostenlos möglich.
Bei einer Abmeldung innerhalb 28 bis 14 Tagen vor Kursbeginn fällt eine Verwaltungsgebühr von 40,00 € an.
Bei einer Abmeldung innerhalb 14 bis 3 Tagen vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr berechnet.
Danach ist die volle Kursgebühr fällig. Ebenso für den Fall, dass keine Abmeldung erfolgt.
Informationen zur Veranstaltung
Datum der Veranstaltung | 17.10.2025 09:00 |
Veranstaltungsende | 18.10.2025 17:15 |
Anmeldeschluss | 09.10.2025 |
Einzelpreis | s.o. |