Crash-Kurs Pädiatrische Intensivmedizin Teil II - Nachholtermin aus 2022
Es handelt sich um einen Nachholtermin aus 2022. Der Kurs findet online statt!
Der Kurs 2023 mit beiden Kursteilen wird im Herbst 2023 in Mannheim stattfinden. Die Termine werden noch bekannt gegeben.
***
Der Crash-Kurs vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten der Intensivüberwachung und Intensivbehandlung von kritisch kranken Kindern, vom Säugling bis zum Jugendlichen.
Ziel des Kurses ist der Austausch und die Vermittlung von praktisch relevantem Wissen
- bei kritischen Notfallsituationen von der Präklinik über das Vorgehen und die Stabilisierung in der Notfallambulanz/im Schockraum
- in der pädiatrischen Intensivmedizin bei den häufigsten und gefährlichsten pädiatrischen Krankheitsbildern.
Zielgruppe sind Ärzte, die auf pädiatrischen Intensivstationen und/oder gemischt neonatologisch-pädiatrischen Intensivstationen tätig sind und/oder in der Notfallambulanz diesen Situationen ausgesetzt werden könnten.
Kursleitung
Prof. Dr. Dr. med. Neysan Rafat, Stuttgart
Dr. med. Alba Perez Ortiz, Mannheim
Vorläufiges Programm
Teil II: Freitag, 02.06.2023, 14.00 - 18.30 Uhr, Samstag, 03.06.2023, 09.00 - 13.30 Uhr
Freitag, 02.06.2023
Block 1: 14.00 - 15.00 Uhr
Beatmung 2 Anwendung
Dr. Süha Demirakca (Mannheim)
Block 2: 15.00 - 16.00 Uhr
pARDS
Prof. Dr. med. habil. Gerhard Wolf (Traunstein)
KAFFEEPAUSE
Block 3: 16.30 - 17.30 Uhr
Pulmonale Hypertension
Dr. med. Joseph Pattathu (München)
Block 4: 17.30 - 18.30 Uhr
Ernährung und Infusionstherapie auf der pädiatrischen Intensivstation
Ali Moussa (Mannheim)
Samstag, 03.06.2023
Block 5: 09.00 - 10.00 Uhr
Extrakorporale Membranoxygenierung
Prof. Dr. Thomas Schaible (Mannheim)
Block 6: 10.00 - 11.00 Uhr
Akutes Nierenversagen und Dialysetherapie
Prof. Dr. Franz Schaefer (Heidelberg)
KAFFEEPAUSE
Block 7: 11.30 - 12.30 Uhr
Analgosedierung / Entzug / Delir
Dr. Mirko Majorek (Stuttgart)
Block 8: 12.30 - 13.30 Uhr
Akutes Leberversagen
Dr. Sofia Apostolidou (Hamburg)
Jeder Block besteht aus 45 min Redezeit und 15 min Diskussion.
Änderungen am Programm sind vorbehalten.
Teilnahme
- Online-Registrierung über die Website der SGKJ
- Zahlungsfrist: sofort nach Erhalt der Rechnung
- Anmeldung bis eine Woche vor Veranstaltung
- Kursunterlagen werden im Vorfeld per Download-Link zum Selbstausdrucken zugesandt
- Die Zugangsdaten zum Videokonferenzsystem erhalten die Teilnehmer*innen ca. 1 Tag vor dem Kurs. Bitte wählen Sie sich am Kurstag 5-10 Minuten vor Kursbeginn ein, um Verzögerungen durch technische Probleme zu vermeiden.
Kursgebühr
€ 380 Gesamt (Teil I und Teil II)
€ 350 Mitglieder SGKJ* (Teil I und Teil II)
€ 240 Einzeln (Teil I oder Teil II)
€ 210 Mitglieder SGKJ* (Teil I oder Teil II)
*Profitieren Sie von einer kostenfreien Mitgliedschaft in der SGKJ und sparen Sie alleine bei diesem Kurs 30 €! Für eine kostenfreie Mitgliedschaft können Sie sich hier anmelden. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit die SGKJ und erhalten Vergünstigungen bei allen Fortbildungsveranstaltungen der SGKJ und ihren Partnern.
Stornobedingungen
Eine Abmeldung bis zu 28 Tagen vor Kursbeginn ist kostenlos möglich.
Bei einer Abmeldung innerhalb 28 bis 14 Tagen vor Kursbeginn fällt eine Verwaltungsgebühr von 40,00 € an.
Bei einer Abmeldung innerhalb 14 bis 3 Tagen vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr berechnet.
Danach ist die volle Kursgebühr fällig. Ebenso für den Fall, dass keine Abmeldung erfolgt.
Informationen zur Veranstaltung
Datum der Veranstaltung | 02.06.2023 14:00 |
Veranstaltungsende | 03.06.2023 13:30 |
Anmeldeschluss | 26.05.2023 |
Einzelpreis | s.o. |