Ärztliche Kommunikation mit Herz, Hand und Verstand
Hausinterne Schulung
Kann man lernen, gute Gespräche mit unseren Patienten und ihrer Familie zu führen?
Aber natürlich: Jeder und Jede kann das lernen.
Professionelle Gesprächsführung – mit Kollegen und Vorgesetzten genauso wie mit Patienten – ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolg und Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Die Grundzüge solcher Kommunikation sind nicht spezifisch für den Arztberuf – die Medizin kann von den Erfahrungen industrieller Partner profitieren.
Wir wollen Sie mit diesem neuen Kursangebot für die Wichtigkeit der Thematik und einen individuellen Lernprozess sensibilisieren. Dann werden sie in kleinen Gruppen unter professioneller Anleitung üben. Denn so kommen Sie mit anderen Menschen ins Gespräch, sammeln Erfahrung, probieren in einer geschützten Atmosphäre aus und erhalten differenziertes Feedback von den Kollegen. Gleichzeitig werden Sie erfahren, dass das Lernen, Gespräche zu führen, auch ein Weg der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit ist.
Das Training wird Sie dazu anregen, Sprechen und Hören neu zu erlernen bzw. zu verfeinern sowie die Sensibilität für gute Gespräche und authentische Begegnungen in Ihrem Arbeitskontext zu schärfen.
Zur Vorgeschichte
Die Qualität ärztlicher Kommunikation hat erheblichen Einfluss auf die Behandlungszufriedenheit von Eltern und Patienten. In einem Pilotprojekt an der Ravensburger Kinderklinik erlernten ärztlich tätige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rollenspiel typische Gesprächssituationen im Setting der Notaufnahme bzw. der Visite. In der begleitenden wissenschaftlichen Evaluation zeigten sich signifikante Verbesserungen von Selbstbeurteilung der Teilnehmer und Zufriedenheitsniveau der Eltern, ohne dass es zu einer Verlängerung der ärztlichen Gesprächszeiten kam (Monatsschrift Kinderheilkunde Suppl.2, 2014: 163).
Das Training wird seither von der Süddeutschen Gesellschaft als hausinterne Schulung organisiert und angeboten.
Programmablauf
9.00 Uhr | Ankommen und Vorstellen |
9.20 Uhr | Erwartungen und Wünsche |
9.45 Uhr | Phasen der Gesprächsführung - Theoriefelder |
10.15 Uhr | Setting der Gesprächsführung - Rollenklärung |
10.45 Uhr | KAFFEEPAUSE |
11.00 Uhr | 1. Kontaktaufnahme |
11.45 Uhr | 2. Das Anliegen des Patienten |
12.30 Uhr | MITTAGSPAUSE |
13.15 Uhr | 3. Die Klärung des Anliegens |
14.00 Uhr | 4. Die Vereinbarung |
14.30 Uhr | 5. Verabschiedung |
14.45 Uhr | KAFFEEPAUSE |
15.00 Uhr | Praxissimulation |
16.15 Uhr | Schwierige Situationen |
16.45 Uhr | Evaluation, Verabschiedung |
17.00 Uhr | ENDE |
Situative Änderungen im Ablauf vorbehalten
Moderation und Training
aha!TALENTEXPERTS:
Dipl. Psych. Sandra Teckenberg
Senior Coach, Kommunikation, Resilienz, Gesund Führen
Dr. Eberhard Orf
Theologe, Systemischer Berater, Coach
Organisation
Die Schulung richtet sich in an ärztliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Kinderkliniken im Süddeutschen Raum. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 8 Personen betragen und ist auf maximal 15 Personen begrenzt.
Das Schulungsprogramm wurde in Zusammenarbeit mit der Fa. Nestlé entwickelt. Die Schulung kann zum Pauschalpreis von € 3.000.- brutto bei der Fortbildungsakademie der Süddeutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin gebucht werden. Eine finanzielle Unterstützung durch die Fa. Nestlé ist im Einzelfall möglich. Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren regionalen Vertreter.
Die Organisation des Seminarraums und der Verpflegung obliegen dem Auftraggeber.
Auskunft
Fortbildungsakademie SGKJ
Frau Erika Prell
Telefon: 09131 / 85-3 9307
Fax: 09131 / 85-3 3706
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!e
Das Schulungsprogramm wurde entwickelt
mit freundlicher Unterstützung von
Veranstaltungsdetails
Datum | 01.01.2020 |
Ende | 31.12.2020 |
Einzelpreis | siehe obenstehende Beschreibung |